Wer
kann sich eine Moral leisten?
Im
Stück Pygmalion (J. B. Shaw) und in der entsprechenden Operette
"My fair Lady" finden wir folgenden Dialog:
Weiter...
Zeichen
der Ästhetik: Die Zeichenklasse des ästhetischen Zustands
als zehnstellige Relation
Ein wichtiger Teil der Erweiterungen, welche
die Peircesche Semiotik in Stuttgart erfuhr, bestand in der Zuordnung
des rhematisch-indexikalischen Legizeichens durch Max Bense zum
ästhetischen Zustand und zum "Zeichen als solches",
und in der Untersuchung der verschiedenen theoretischen und praktischen
Konsequenzen aus dieser Relation. Der "ästhetische Zustand"
eines Kunstwerkes ist das , was ein Kunstwerk erst zum Kunstwerk
macht, sein Zeichencharakter, seine Zeichenthematik.
Weiter...
Prinzipien
der Klassifikation von Zeichen
Peirce's Zehn Zeichenklassen haben sich als
Mittel zur Klassifikation von zeichen bewährt, aber sie waren
nur ein erster Schritt; eine Erweiterung und Präzisierung dieses
semiotischen Instrumentariums durch eine größere Anzahl
von Zeichenklassen die aus einer entsprechend größeren
Anzahl von Trichotomien entstehen sollten wurde bald nötig.
Die von Max Bense zu diesem Zweck eingeführte Große Matrix
wurde in den letzten Jahren von den Stuttgarter Semiotikern mehr
oder weniger ausführlich behandelt.
Weiter...
|